<p>Das Team der Zukunftswerkstatt Köln beschäftigt sich mit der Entwicklung von Angeboten zur aktiven Gestaltung der Zukunft für Menschen aller Altersgruppen. Mit ihrem Kurs „Die eigene Biographie: Mein Lebensrückblick“ wird ein Erfahrungsaustausch ermöglicht, der ermutigen, begeistern und bestärken soll, an der eigenen Biografie zu arbeiten und die Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen.</p>
<p>Dr. Andreas Mäckler bietet biographische Schreibkurse an. Diese helfen den Menschen ihre Memoiren aufzuschreiben und zu publizieren. Die Teilnahmegebühr beläuft sich, beispielsweise bei dem großen Biographiekurs, auf 27 € pro Monat. Zudem wurden für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in Altenheimen, Seniorenbüros und ähnliches, die Grundlagen des biographischen Schreibens in drei Arbeitsheften zusammengefasst, die als Arbeitshefte in der Einzel- und Gruppenarbeit zur biographischen Erinnerung genutzt werden können. Heft 1: Kindheit und Jugend ISBN 978-3-940210-37-1, Heft 2: Eine Familie gründen ISBN 978-3-940210-43-2, Heft 3: Die reifen Jahre ISBN 978-3-940210-44-9 (12,80€/Heft im Buchhandel, Mengenrabatt möglich).</p>
<p>Das Biographie- Zentrum bietet die Begleitung beim Schreiben der eigenen Lebenserinnerungen an, indem sie als Ghostwriter oder als unterstützende Hand beim verfassen der Memoiren zur Seite stehen. Das Team besteht aus mehr als 70 Biographinnen und Biographen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die den Menschen bei der Weitergabe ihrer Erfahrungen helfen möchten.</p>
<p>Prof. Rainer Hirt (2003) beschäftigt sich in seiner Publikation zur Biografiearbeit mit der Bedeutung der Biografie für ältere Menschen, welche Verluste diese Generation ertragen musste, wie Biografie und Therapie zusammen hängen und wie aus der jeweiligen Biografie die Weisheit des Alters entsteht.</p>
<p>Die Universität Köln beschreibt in ihrer Pubikation (2008) die Methode der Biografiearbeit und stellt die Durchführung sowie geeignete Übungen und einen möglichen Ablauf vor.</p>
<p>Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) macht ihren Biografiebogen im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. Dieser kann als Orientierungsinstrument bei der Erhebung der Biografie der Senioren genutzt werden.</p>