Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) veröffentlichte eine Broschüre zum Thema "Medikamente Basisinformationen" (2014). Etwa 4-5% aller verordneten Arzneimittel besitzen ein Missbrauchs- oder Abhängigkeitsrisiko. Vor allem für Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmittel besteht eine Suchtgefährdung. Es sind besonders ältere Menschen gefährdet, da diese häufig Medikamente einnehmen. <br \>In dieser Broschüre sind verschiedene Informationen zu Medikamentennebenwirkungen, Missbrauch und Abhängigkeit enthalten. Es werden konkrete Hinweise und weiterführende Informationen zu den verschiedenen Altersgruppen angeboten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte die PRISCUS-Liste (2016). Diese Liste ist eine Übersicht von Medikamenten, die für ältere Menschen ungeeignet sein können. Die Liste führt häufige Nebenwirkungen im Alter auf und informiert zu alternativen Arzneimitteln.
Die Broschüre (2015) "Bei Risiken und Nebenwirkungen… Warum uns bestimmte Wirkstoffe im Alter schaden können" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)herausgegeben. Sie klärt vor allem über die Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten auf.
Diese Homepage der Deutschen Seniorenliga e.V. (DSL) enthält Informationen zur Arzneimittelsicherheit im Alter. Es wird zu abweichenden Wirkungsweisen von Arzneimitteln durch altersbedingte körperliche Veränderungen informiert. Auf dieser Homepage finden Sie darüber hinaus Hinweise auf Arzneimittel, die für einen alternden Organismus ungeeignet sind. Neben diesen allgemeinen Informationen gibt es spezifische Informationen zu häufig verordneten Arzneimitteln. Zu diesen werden die Wirkstoffe, mögliche unerwünschte Wirkungen, sowie Sicherheitshinweise und Therapiealternativen genannt.
Die Homepage des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) enthält unter der Rubrik "Arzneimittel bei Krebs richtig anwenden" sehr ausführliche Informationen zum Umgang mit Medikamenten, zur Anwendung und zu Wechsel- und Nebenwirkungen.
Auf dieser Homepage des Seniorenratgebers mit dem Titel "So nehmen Sie Medikamente richtig ein" werden grundlegende Informationen zur Medikamenteneinnahme gegeben und die allgemeinen Begriffe dazu erklärt.